Die Türanhänger sollen dabei helfen, Unsicherheiten abzubauen und die Kommunikation mit Patient*innen mit einer Hörbehinderung oder Taubblindheit erleichtern. Sie geben erste wichtige Tipps und Hinweise für Notfallsituationen. Ein QR-Code zum Einlesen mit dem Smartphone führt zu weiteren wichtigen Informationen zum Umgang und zur Kommunikation. Die Türanhänger sind Teil der Kampagne „Inklusive Gesundheit“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. Sie sind auf der Internetseite des KSL-MSi-NRW zum Herunterlanden verfügbar.
Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben unterstützen in allen Fragen rund im das Thema Behinderung. Sie haben die Aufgabe, zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in NRW beizutragen. In jeder Region Nordrhein-Westfalens gibt es ein Kompetenzzentrum. Die Standorte sind Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster. Zusätzlich gibt es das KSL-MSi-NRW mit Sitz in Essen, das landesweit zuständig ist. Es ist ein Zentrum für Menschen mit Hörbehinderung, Sehbehinderung oder Taubblindheit.